Senegal, Bambey: Kindergarten, Schule und Collège, Bambey, 2022 - 2025

KINDER IN NOT und Hand für Afrika führen das Projekt gemeinsam durch.

Erweiterung der Schule und Bau von neuen Gebäuden (Klassenzimmern, Kantine, Bibliothek etc.).

Das Projekt soll im Herzen der Stadt Bambey im Senegal realisiert werden. Die Stadt Bambey verzeichnet in demographischer Hinsicht seit Jahren ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum. Sie zählt heute rund 53'900 Einwohner:innen und damit mehr als doppelt so viel wie noch vor 20 Jahren. Wirtschaftlich dominieren der Landwirtschaftssektor und der Handel mit lokalen Produkten. Die Stadt sieht sich ebenso wie das Departement, das mit einer geschätzten Armutsquote von 48,9 % zu den ärmsten Departementen gehört, mit prekären Lebensbedingungen der Bevölkerung konfrontiert und weist grundsätzlich die Merkmale einer unterversorgten ländlichen Gemeinde auf.

Die Schule in Sainte Croix de Bambey gehörte zu den ersten Bildungsinstitutionen, welche von "Hand für Afrika" unterstützt wurden. Die Schule zählt heute insgesamt 605 Schüler:innen im Alter zwischen 6 und 13 Jahren, konkret 316 Mädchen und 289 Knaben. Die Kinder verteilen sich auf insgesamt 12 Klassen.

Trotz des enormen Engagements der Schüler:innen und Lehrpersonen steht die Schule vor grossen Problemen. Zunächst haben das vorstehend geschilderte Bevölkerungswachstum und insbesondere die Zunahme der Kinder dazu geführt, dass die Schule Sainte Croix der starken Nachfrage der Eltern, welche ihre Kinder zur Schule schicken wollen, nicht mehr zu entsprechen vermag. Der Mangel an freien Plätzen hat zur Folge, dass eine ganze Reihe von Kindern nicht mehr in die Schule aufgenommen werden können.

Hand für Afrika möchte die Schule vergrössern und folgende Bautätigkeiten durchführen:

  • Bau von 3 Klassenzimmern und eines Toilettenblocks für den Kindergarten;
  • Bau von 6 Klassenzimmern und Renovierung von 12 Klassenzimmern für die Grund-/Primarschule;
  • Bau von 12 Klassenzimmern, eines Multifunktionsplatzes und eines Toilettenblocks für das Collège;
  • Bau einer Umgrenzungsmauer;
  • Bau einer Kantine und einer Bibliothek;
  • Bau eines Verwaltungsgebäudes samt Informatikraum.   

Das erwartete Resultat besteht aus einem Komplex von bisherigen und neuen Gebäuden auf dem bestehenden und dem zusätzlich erschlossenen Areal.

Da der Schulunterricht in den bestehenden Klassen während der Bauzeit nahtlos fortgesetzt werden soll und muss, erfolgt der Ausbau der 12 Klassenzimmer für das Collège in zwei Phasen und über 3 Jahre.